Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern. Sind Sie einverstanden?

Weiterlesen

Keynote Speakers

Christoph Rösener

Christoph Rösener

Als ausgebildeter Übersetzer/Dolmetscher (Russisch/Englisch) und promovierter Computerlinguist (beides Universität Saarbrücken) unterrichtet der Universitätsprofessor für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie nach verschiedenen Stationen in Saarbrücken, Mainz und Flensburg seit 2015 am Fachbereich 06 Translations-, Sprach und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Neben der sprachwissenschaftlichen und technologischen Ausbildung widmet sich Dr. Rösener insbesondere aktuellen Forschungsfragen im Bereich der Sprach- und Translationstechnologien sowie der Terminologielehre. Darüber hinaus ist er u. a. aktives Mitglied des DIN Normenausschuss Terminologie (NAT), des ISO Normenausschuss Language and Terminology (TC 37/SC 1 & SC 3) sowie des Fachbeirats des Deutschen Instituts für Terminologie (DIT).

Thorsten Roelcke

Thorsten Roelcke

Thorsten Roelcke studierte an der Universität Heidelberg Germanistik, Philosophie und Geschichte; er wurde dort 1988 promoviert und 1993 im Fach Sprachwissenschaft des Deutschen habilitiert. Bis 2003 arbeitete er als Hochschuldozent an den Universitäten Heidelberg und Freiburg, wo er jeweils zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Nach einer Tätigkeit als Gymnasiallehrer am Kolleg St. Blasien folgte er 2008 dem Ruf auf eine Professur für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seit 2014 ist Roelcke Professor für Deutsch als Fremdsprache mit den Schwerpunkten Linguistik und Didaktik von Fachsprachen und interkulturelle Kommunikation an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Fachsprachen und berufliche Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit sowie Sprachwandel und Sprachgeschichte des Deutschen.

Carolina Flinz

Carolina Flinz

Prof. Dr. Carolina Flinz ist Professorin für Germanistische Linguistik (Lingua e traduzione – Lingua tedesca) am Department Lingue, Letterature, Culture e Mediazioni (DLLCM) der Universität Mailand. Sie wurde 2008 an der Universität Pisa im Bereich der deutsch- italienischen Lexikographie im Fach Germanische Linguistik promoviert. Von 2008 bis 2018 war sie als Lehrbeauftragte an der Universität Pisa tätig, bevor sie 2018 ihre Tätigkeit an der Universität Mailand aufnahm. Im Jahr 2017 erhielt sie ein Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und forschte an der Universität Mannheim. 2019 war sie DAAD-Stipendiatin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache im Rahmen des Programms Research Stays for University Academics and Scientists. Seit 2021 ist sie gemeinsam mit Britta Hufeisen Mitherausgeberin der Zeitschrift Korpora DaF (KorDaF). Seit 2023 ist sie Associated Investigator im Forschungsprojekt COPLUS (PRIN2022) und seit 2024 Mitglied des Boards von Euralex (European Association for Lexicography). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lexikographie, Fachsprachen, Korpuslinguistik, Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Kontrastive Linguistik.

Curriculum: https://work.unimi.it/chiedove/cv/carolina_flinz.pdf

Anthony Pym

Anthony Pym

Anthony Pym works on translation and intercultural relations. He is Distinguished Professor of Translation and Intercultural Studies at Rovira i Virgili University in Spain, Honorary Research Fellow at the University of Melbourne, and Professor Extraordinary at Stellenbosch University in South Africa. He was President of the European Society for Translation Studies from 2010 to 2016. His most recent book is Risk Management in Translation (Cambridge University Press, 2025).

Larissa Aronin

Larissa Aronin

Larissa Aronin is an international scholar in the field of applied linguistics, multilingualism and language teaching. She is a Distinguished Scholar in Multilingualism (Groningen 2024). Her most significant contributions to the field of applied linguistics are the extension of traditional understandings of multilingualism introducing the concepts and theories of 'the new linguistic dispensation', 'Dominant Language Constellations (DLC)', 'the philosophy of multilingualism', and 'the Material Culture of Multilingualism'. Larissa Aronin has published multiple articles on a wide array of topics connected with multilingualism as well as encyclopedia entries and books. Among the most recent ones are three volumes on DLC in 2020, 2021 and 2023 (Springer) and the textbook on Multilingualism titled " An Advanced Guide to Multilingualism" 2022, published by Edinburgh University Press. Prof. Aronin is a founding member of the International Association of Multilingualism and served two terms as Secretary of IAM. Prof. Aronin is a Board Member of Language Teaching (CUP) and an Editorial Board member of several international peer-reviewed journals.
 
Larissa Aronin was a Visiting Scholar in the Department of Linguistics and Philosophy in the School of Humanities, Arts, and Social Sciences at the Massachusetts Institute of Technology, USA (2014), a KIVA Guest Professor Technical Universität Darmstadt, Germany (2016) and a DAAD visiting professor at the University of Hamburg (2024). Her fields of interest are interdisciplinary and include Multiple Language Acquisition and Teaching; Linguistics, Sociology of Language; Philosophy of Multilingualism; Cultural Studies; Multilingualism; Sociolinguistics; Material Culture of Multilingualism; Complexity; Identity; Language Contact; and Affordances.